A |
|
|
Auf
der östlichen Seite der Weser, sollte in der Nähe des Ortes
Kleinenbremen eine größere Anlage mit dem Namen Elritze
entstehen. Hier sollte nach Fertigstellung die Firma
Focke-Wulff die Produktion aufnehmen. Auf einer Fläche von
insgesamt 50.000 Quadratmetern sollten hier Flugzeugteile
Produziert und gelagert werden. Die gesamte Anlage ist in vier
Abschnitte aufgeteilt, die für verschiedene Produktions- und
Lagerzwecke eingerichtet wurden. Auf diese Weise entstanden
die Anlagen Elritze I-III.
|
A |
 | |
Durch die gewaltige Produktionsfläche stellt die
Anlagengruppe die flächenmäßig größte U-Verlagerung im Gebiet
Porta Westfalica dar, obwohl die Ausmaße der einzelnen Stollen
gegenüber den Gewaltigen Hallen der Anlage Dachs I eher
spärlich wirken. |
|
Foto : Ein unterirdisches Werk zur Flugzeugherstellung
irgendwo in
Deutschland. | |
A |
|
|
Ebenfalls bemerkenswert ist das gewaltige Ausmaß an
Ziegelausbau innerhalb der Anlage. Eine große Anzahl von
Bereichen wurde mit derartigen Ausbauten versehen.
Um die Lichtwirkung der Beleuchtung zu
erhöhen wurden die Wände zudem weiß angestrichen, wie man es
bereits in der Anlage Stöhr II geplant hatte. Heute ist die
Anlage, einen kleinen Bereich ausgenommen, nicht mehr
zugänglich.
|
A |
 |
Wer Interesse an der Anlage
hat, und einige Teile selbst einmal bestaunen möchte, kann an
einer Führung im Besucherbergwerk Kleinenbremen teilnehmen.
Hier bekommt man, neben den interessanten Bereichen des
Altbergbaus, Teile der Elritze zu sehen. Somit ist die Anlage
in heutiger Zeit die einzige im Gebiet der Porta Westfalica
die noch heute, wenn auch nur teilweise, besucht werden
kann. |
|

| |
|